Events

GSoA Koordinationstreffen

16. September & 14. Oktober 2023
Einmal im Monat findet die Vorstandssitzung der GSoA statt. Der Vorstand steht allen Mitgliedern und Interessierten offen, die sich für ein aktives Engagement in der GSoA interessieren.

Café de la Paix des Schweizerischer Friedensrat

Elisabeth Bäschlin zum Westsahara-Konflikt: Völkerrecht oder Partikularinteressen?
25. September, 19:00 – 21:00, Gartenhofstrasse 7 in Zürich
Die Sahraouis haben ein Recht auf Selbstbestimmung, doch wen kümmert’s… Eine werteorientierte Politik scheint international abgedankt zu haben – auf Kosten des sahraouischen Volkes.
Elisabeth Bäschlin, em. Dozentin für Geographie, Präsidentin des SUKS / Schweizerisches Unterstützungskomitees für die Sahraouis, begleitet die Sahraouis in ihrem Kampf für das Selbstbestimmungsrecht seit mehr als 40 Jahren. Als regelmässige Besucherin des Exil-Staats Westsahara in den Flüchtlingslagern südlich der algerischen Oasenstadt Tindouf seit 1985 konnte und kann sie die Veränderungen in Organisation und Gesellschaft hautnah miterleben.
Wer virtuell dabei sein möchte, melde sich bitte unter diana.schenkel@friedensrat.ch bis zum 22. September an.

Helvetas Symposium: Rückgewinnung des zivilgesellschaftlichen Raums

31. Oktober, 14:00 – 17:30, in Person in Bern oder Online
Der Autoritarismus ist weltweit auf dem Vormarsch und der zivilgesellschaftliche Raum schrumpft. Zivilgesellschaftliche Organisationen und soziale Bewegungen werden in vielen Ländern angegriffen. Ihre Fähigkeit, ein Gegengewicht zu bilden, wird durch politische Einschüchterung und Strafverfolgung beschnitten, und die Finanzierung wird immer knapper. Es ist dringend notwendig, bilaterale Partnerschaften und Finanzierungsmechanismen zu überdenken, die es Organisationen ermöglichen, Bürger:innenrechte zu fördern.
Bürger:innenrechtler:innen und Menschenrechtsverteidiger:innen aus Haiti, Serbien und Sambia werden zusammen mit der Ford Foundation diskutieren:
• Innovative Praktiken zum Schutz und zur Rückgewinnung von Raum für rechtsbasiertes zivilgesellschaftliches Handeln inmitten des globalen demokratischen Rückschritts.
• Ansätze zur Stärkung einer vernetzten lokal-globalen Zivilgesellschaft und zur Förderung kollektiven Handelns für soziale Gerechtigkeit.
• Möglichkeiten und Hindernisse in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit für eine lokal geführte Zivilgesellschaft.
• Neue Finanzierungsmodelle, die es lokalen Akteuren und NGOs ermöglichen, ihre eigene Agenda für den Wandel zu definieren und zu verfolgen und gleichzeitig Bürgerrechte zu fördern.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.

KITCHEN BATTLE TOUR: Kochen und Essen für den Guten Zweck mit Starbesetzung aus der Gastronomie

Bern: 19. – 21. Oktober,  Luzern: 10. – 12. November,  Zürich: 16. – 18. November

Beim Kitchen Battle, der Benefizveranstaltung zu Gunsten der Projekte von Cuisine sans frontières, kochen renommierte Kochteams aus einem Warenkorb, dessen Inhalt sie erst am selben Tag erfahren. Hochwertige Fleisch- und Fischprodukte, saisonale Gemüse, Früchte und Milchprodukte von lokalen Produzent:innen machen den Warenkorb aus. Unter Zeitdruck kreieren die Teams daraus ein Vier-Gang-Menü, das von den 150 Gästen und einer fünfköpfigen Jury verspeisst und beurteilt wird. Der Erlös der Kitchen Battles fliesst in die Projekte von Cuisine sans frontières. Dieses Jahr liegt der Fokus auf dem Piqueteadero in Tumaco, Kolumbien. Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Das 10-jährige Jubiläum der Geneva Peace Week

30. Oktober – 03. November, Maison de la Paix (Genf)

Die diesjährige Ausgabe der Genfer Friedenswoche beinhaltet 45 Veranstaltungen über fünf Arbeitstage in Person, mit einigen Workshops und Veranstaltungen online. Veranstaltungen der Ausgabe 2023 sind unter anderem: hochrangiges Panel, Workshops, Policy Briefings, Special Events und eine digitale Reihe. Das detaillierte Programm und die Anmeldung werdem am 25. September veröffentlicht.
Die Genfer Friedenswoche ist eine Vorzeigeinitiative der Genfer Plattform für Friedensförderung in Zusammenarbeit mit Partnern. Weitere Informationen und Anmeldung hier.

DCAF an der Genfer Friedenswoche: Vertrauen aufbauen, Frieden schaffen – eine Agenda für die Zukunft

30. Oktober – 3. November 2023, Genf

Als Partner der Genfer Plattform für Friedensförderung wird das Geneva Centre for Security Sector Governance (DCAF) die Eröffnungsveranstaltung der Genfer Friedenswoche sowie vier hochrangige Podiumsdiskussionen über den Zusammenhang zwischen guter Sicherheitssektor-Gouvernanz und Friedensförderung mitorganisieren. Zusammen mit anderen Genfer Partnerinstitutionen konzentrieren sich diese Panels auf die sinnvolle Beteiligung von Frauen (mit dem Geneva International Centre for Humanitarian Demining and Small Arms Survey), die Rolle privater militärischer Sicherheitsunternehmen und Söldner (mit der Universität Kopenhagen), die Rechenschaftspflicht staatlicher Reaktionen auf Cybersecurity-Vorfälle (mit der Internationalen Parlamentarischen Union und der Ständigen Vertretung der Niederlande bei der UNO) und die Bewältigung der Klimakrise und der Umweltzerstörung in angespannten Kontexten (mit der Principles for Peace Foundation). Weitere Informationen und Anmeldung hier.

<